März 2025

Aktion der Stadtbücherei Frankfurt zur Demokratieerziehung und Bundestagswahl

Wie funktioniert das denn mit der Wahl? In der Stadtteilbücherei Niederrad konnten einige Klassen des 3. und 4. Jahrgangs wählen gehen.
Jan. 2025

1. Hilfe-Lehrgang in Jahrgang 3

Mit Unterstützung des Johanniter Regionalverbands Rhein-Main konnten die 3. Klassen im Januar einen Erste-Hilfe-Kurs im Klassenverband durchführen.
Dez. 2024

Übergang 4 nach 5.

Hier finden Sie weitere Informationen
Juli 2024

Rope Skipping in der Klasse 3a

In Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung konnte die Klasse 3a Anfang Juli an einem tollen Workshop mit den schnellen Springseilen teilnehmen.
Juni 2024

Trikkottag an der FFS

Am Dienstag, 11.6. kamen viele Kinder in den Farben ihres Sportvereins zur Schule. An diesem Tag war Trikottag! ...
Juli 2023

Autorenlesung Jhg. 1 und 2

Am Dienstag und Mittwoch, 20.+21.Juni 2023 war die Autorin Britta Vorbach in unserer Schule und hat den 1. und 2. Klassen ihr Buch "Das geheimnisvolle Drachenei" vorgestellt...
Juni 2023

Lesewettbewerb Jahrgang 4

Am 26. Mai fand der Lesewettbewerb unserer Viertklässler statt. Klassenintern hatten sich ...


Stop-Motion-Filme der Klasse 3e

Die Klasse 3e hat gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wagner in einem tollen Projekt verschiedene Stop-Motion-Filme erstellt. Hier können Sie die kreativen Ergebnisse anschauen:

Hier finden Sie den Newsletter auch in englischer Sprach: engl_froebel-news-october24.pdf



ACHTUNG:
Liebe Eltern, zur Sicherheit aller Kinder möchten wir Sie bitten, nicht mit dem Auto in die Else-Alken-Straße zu fahren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!





Nachhilfestipendien für Kinder

Die Chancenstiftung fördert Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien. Sie bietet Nachhilfestipendien von 6 Monaten bis zu einem Jahr. Voraussetzungen sind:
  • Motivation seitens der Kinder, einen Nachhilfeunterricht zu besuchen
  • 20 Euro Eigenanteil für eine Familie pro Monat
  • Das Angebot richtet sich nur an Kinder aus einkommensschwachen Familien
Weitere Informationen finden Sie im Flyer und im Informationsschreiben der Stiftung.